Douz – das Tor zur Sahara

Am Rand zur Sandwüste der Sahara liegt die kleine Stadt Douz, die auch „Tor zur Sahara“ genannt wird. Hier verkaufen Händler aus allen Regionen des Landes ihre Waren.
WeiterlesenAm Rand zur Sandwüste der Sahara liegt die kleine Stadt Douz, die auch „Tor zur Sahara“ genannt wird. Hier verkaufen Händler aus allen Regionen des Landes ihre Waren.
WeiterlesenDer Chott el Djerid ist mit 7000 Quadratkilometern der größte Salzsee der Sahara. Vor 1,5 Mio Jahren war das Gebiet noch von Meer bedeckt. Er liegt in der Region Tozeur. Der See ist Teil des Chotts-Systems, einer Reihe von Salzseen in Tunesien. Sie verbinden die Steinwüste im Norden Tunesiens mit der Sandwüste im Süden. In der Regenzeit können die Seebetten komplett mit Wasser gefüllt sein.
WeiterlesenTozeur ist die Hauptstadt von Jerid. Die Stadt liegt am Rand des größten Salzsees der Sahara, dem Chott el Djerid. Typisch für das Stadtbild von Tozeur sind die Ziegelfassaden mit geometrischen Mustern. Im Mittelalter hatte die Stadt als Stützpunkt für Karawanen aus Schwarafrika eine hohe Bedeutung.
WeiterlesenEl Djem ist eine alte Römerstadt, deren Erscheinungsbild durch das niemals fertiggestellte Amphitheater geprägt ist. Der Bau wurde von den Phöniziern begonnen.
WeiterlesenAm Golf von Tunis ca. 20 km nordöstlich der Hauptstadt liegt das Künstlerdorf Sidi Bou Saïd. Weiße Häuser mit blauen Fensterläden sind Markenzeichen des für seine seine Architektur mit ihren alten restaurierten Palästen bekannten Dorfes.
WeiterlesenKarthago wurde 814 v. Chr. von den Phöniziern erbaut. Es war die größte der zahlreichen durch die Römer eingenommenen Städte und ehemals Schauplatz der punischen Kriege, die zwischen den Phöniziern und den Römern ausgetragen wurden.
WeiterlesenDie Metropole Tunis liegt im Norden Tunesiens am Golf von Tunis. Der während der Kolonialzeit gebaute Schnellstraßen- und Stadtbahndamm führt quer durch den See von Tunis.
WeiterlesenSantarcangelo di Romagna ist eine kleine Stadt in der Provinz Rimini. Die erste Besiedelung durch die Römer fand 268 v. Chr. statt. Neben der sehenswerten Altstadt können von Menschenhand in Sandstein und Lehm gegrabene Grotten besichtigt werden.
WeiterlesenWer Venedig besucht, sollte sich eine Fahrt mit einer Gondel nicht entgehen lassen.Der Name kommt von dem Begriff gondole, der flache, kiellose Boote bezeichnet. Dieser Bootstyp wurde wohl erstmals im 11. Jh. gebaut und wird heute traditionell mit Venedig in Verbindung gebracht.
WeiterlesenVenedig wurde auf 118 Inseln in einer Lagune der Po-Ebene erbaut. Als Gründungstag wird der 25, März 421 gefeiert, der aber nicht belegt ist.
Weiterlesen